de

Koyo Europe’s Distributor Convention will be moved to 2021

      

 The next Koyo European Distributor Convention, which normally takes place every two years and which was held for the last time in Sevilla in 2018, will be moved ahead one year to take advantage of the memorable fact that Koyo was founded in 1921, which makes 2021 the 100 year anniversary of Koyo

This glorious year for Koyo, which will be appropriately celebrated globally, will provide an excellent opportunity to organize a special European Distributor Convention, focusing on the long Koyo history and the achievements reached so far. Details of the  100 years Anniversary 2021 Convention, which will most probably be held in the month of May, will be informed in due time.

Bearing 3D
FAQ

Was ist ein Schrägkugellager?

Ein Schrägkugellager nutzt axialsymmetrische Kugelschalen. Eine Axialbelastung verläuft in einer geraden Linie durch das Lager, wohingegen eine Radialbelastung einen schräg verlaufenden Weg nimmt, der die Kugelschalen axial separieren möchte. Daher ist der Kontaktwinkel an der inneren Kugelschale identisch mit dem Kontaktwinkel an der äußeren Kugelschale. Schrägkugellager unterstützen „kombinierte Belastungen“ besser (Belastungen sowohl in der radialen als auch axialen Richtung). Der Kontaktwinkel des Lagers sollte dabei an die relativen Proportionen jeder dieser Belastungen angepasst werden. Je größer der Kontaktwinkel (normalerweise im Bereich zwischen 10 und 45 Grad), desto höher die aufnehmbare axiale Last, aber desto geringer die radiale Last. Bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen wie Turbinen, Flugzeugtriebwerken und zahntechnischen Geräten ändern die von den Kugeln erzeugten Zentrifugalkräfte den Kontaktwinkel an der inneren und äußeren Kugelschale. Keramiken wie Siliziumnitrid werden heutzutage aufgrund ihrer geringen Dichte (40% Stahlanteil) regelmäßig für solche Anwendungen eingesetzt. Diese Materialen reduzieren die Zentrifugalkraft erheblich und funktionieren gut bei hohen Temperaturen. Sie tendieren aber auch dazu, ähnlich wie Lagerstahl zu verschleißen, anstatt wie Glas oder Porzellan zu zerbrechen oder zu zerspringen.

Bei den meisten Fahrrädern werden Schrägkugellager in den Lenkköpfen eingesetzt, da die Kräfte auf diese Lager sowohl in der radialen als auch in der axialen Richtung wirken.

Weitere Informationen finden Sie hier unter „Produkte“.

You may communicate us your personal data in the frame of using our website. JTEKT Europe Bearings B.V. and its affiliates undertake to comply with the European General Data Protection Regulation (GDPR May 25th 2018) and shall process your data in compliance with GDPR. In case, you would like to proceed with your rights (refusal, information, access, erasure, restriction, portability), you can send a request to dpo.jeo@jtekt.eu. Our privacy policy is available at: www.jtekt.co.jp/e/privacy3.html

I understand